
Der 20 Liter Benzinkanister – auch als Jerry oder Jerrycan bekannt – ist in Zeiten der Elektromobilität schon eine Seltenheit geworden.
Aber in den 80er Jahren wusste jeder Fernfahrer, speziell im internationalen Fernverkehr, diesen “Blechkanister” noch sehr zu schätzen.
Als “Energiespeicher” und in manchen Fällen auch als solide Tauschwährung in weit entfernten Ländern, hatte der 20 Liter Benzinkanister seine Berechtigung.
Musste Berta Benz bei ihrer ersten Fahrt mit dem “Dreirad-Auto” den Treibstoff noch bei der Apotheke in Glasflaschen organisieren, entstand Mitte der 30er Jahre der Benzinkanister als Einheitskanister der Wehrmacht.
Der Wehrmacht Einheitskanister mit einem normierten Volumen von 20 Liter bot nun die Möglichkeit Benzin und Diesel in einheitlichen Kanistern zu lagern und zu transportieren.
Die ursprüngliche Dreieckform der 2,5 bis 20 Liter Kanister wurde schnell durch die heute bekannte und charakteristische Form mit der x-förmigen Sicke zur Stabilisierung des 20L Kanister ersetzt.
Dieser 20 L Benzinkanister mit der markanten X-Sicke wurde als Jerrycan von den Alliierten am D-Day in unvorstellbaren Mengen zur Treibstoffversorgung der Truppen eingesetzt und gehörte in den Nachkriegsjahren zum Alltag in Deutschland.

Heute weckt der 20 Liter Ersatzkanister aus Blech bei vielen Menschen noch nostalgische Erinnerungen. Fernsehserien wie “Auf Achse” mit den Truckern Franz Meersdonk und Günther Willers zeigten nochmals einem großen Publikum wie wichtig Ersatzkanister im Fernfahrer Leben sind.
Auch die legendären Allboy Benzinkanister von Boysen aus Altensteig sind noch bei vielen Autofahren in guter Erinnerung.
Aber mit der Retrowelle wird das zeitlose Design der X-Sicke des Stahlkanister wieder aktuell. Die KaniBox Retro Jerrycan mit den modernen Varianten in 5 Liter, 10 Liter und 20L ermöglichen völlig neue Verwendung, z.B. als Minibar, Whiskey Bar, Brotdose, Lunch Box, Modellbau Vitrine und vieles mehr!